Die Definition des Lebens

Ich habe in meinen Büchern gezeigt, dass es für die Bottom-up-Sicht, die der Prozesse, keine Grenze zwischen Nichtleben und Leben gibt. Der Begriff „Leben“ hat nur für den Blick, der von ihm herabsteigt, Bedeutung. Aber dann gibt es dieses Belvedere tatsächlich! Und er braucht eine Möglichkeit, sich selbst zu definieren. Fallstrick: Wie kann er sich … Weiterlesen

Eine selbstorganisierende Theorie des Bewusstseins, um sie alle zu vereinen

Zusammenfassung : Nach dem hart umkämpften Wettkampf der Bewusstseinstheorien, der 2018 begann und auf der Stelle tritt, konnte Stratium sie als selbstorganisierende Theorie, die neben der Funktion auch das Phänomen zu erklären versucht, in Einklang bringen und übertreffen. Neuronen sind elementare Rückkopplungsschleifen, die die Regelmäßigkeiten sensorischer Signale verarbeiten. Sie organisieren sich in Graphen zunehmender Komplexität. Komplexität wird hier … Weiterlesen

Ein Kanzler und ein Philosoph diskutieren über die Arbeit

Zusammenfassung: Debatte zwischen Olaf Scholz, Bundeskanzler, und Axel Honneth, Philosoph und Autor von „Der arbeitende Souverän“, über das Problem der Anerkennung von Arbeit in der heutigen Gesellschaft. Das Interessante an der Debatte besteht darin, dass es sich dabei um den Archetyp einer Umgehung der Grundlagen des Problems handelt. Die soziale Ontologie wird nicht einmal erwähnt. … Weiterlesen